Selbstständige und Unternehmer*innen haben besondere Herausforderungen, wenn sie durch Unfall oder Krankheit nicht mehr selbstbestimmt handeln können. Oft leidet dann das Geschäft. Wer kümmert sich um neue Aufträge oder treibt Außenstände ein? Die häufige Folge: Rechnungen können nicht bezahlt und Aufträge nicht bearbeitet werden. Das kann bei Freiberuflern*innen und Selbstständigen bis zur Insolvenz führen. Denn: […]

Fachkräftemangel, steigende Inflation, stockende Lieferketten, hohe Energiekosten und viele weitere externe Einflussfaktoren gefährden derzeit den Erfolg zahlreicher Unternehmen. Doch ab wann ist mein Unternehmen in der Krise, und wie geht man am besten mit den äußeren Einflussfaktoren um? Das erfahren Sie in unserem Online-Seminar. Auf diese Fragen liefern wir Ihnen Antworten: Was bedeutet eigentlich Krise?

Unternehmenskrisen meistern – Richtiges Handeln in schwierigen Zeiten (Webinar | Online)Read More »

Vortrag: brainLight in der Pflege – Empirische Studien und neurowissenschaftliche Perspektiven Die schlimmsten Befürchtungen sprechen von einem Fachkräftemangel in der Pflege von 500.000 Pflegekräften im Jahr 2030. Die Lösungen könnten natürlich in einer deutlichen Steigerung der Entlohnung oder generell in attraktiven Arbeitsumfeldern liegen. Die Hochschule Heilbronn hat in einer umfangreichen Studie mit Unterstützung der Würth-Stiftung einen

Zoominar „brainLight Research & Science“ am 2. März 2023 (Webinar | Online)Read More »

Wann ist der beste Zeitpunkt, seinen Nachlass zu regeln? Jetzt! Denn nur so haben Sie noch ausreichend Zeit, Ihren Nachlass nach Ihren Wünschen festzuhalten sowie Erbstreitigkeiten und Stress bei Ihren Erben*innen zu vermeiden. Hinterlassen Sie Ordnung statt Chaos, gerechte Verteilung statt Unmut, Steueroptimierung statt Steuerlast. Im Bereich Erbrecht gibt es viele Irrtümer. Beispielsweise: • Ehepartner*innen

Testament und Nachlass regeln – Familie entlasten – Erbschaft optimieren (Webinar | Online)Read More »

Eintägiges SeminarID: PJM-B Plötzlich ist es soweit! Sie haben in Ihrem Labor ein Projekt übertragen bekommen und sollen dies neben Ihrem regulären Aufgabenbereich bewältigen und erfolgreich zum Abschluss bringen. Doch welche Aufgaben hat ein Projektleiter? Was muss in einem Projekt geplant, welche Tätigkeiten verteilt und wie muss dokumentiert und berichtet werden? Diese Aspekte greift das Seminar auf

Projektmanagement kompakt (Webinar | Online)Read More »

Zweitägige SeminarreiheID: JUR-R Zum Berufsalltag von Laborleiter:innen gehört neben den Tätigkeiten in Führung und Management das Einhalten und Überwachen von Vorschriften, Vorgaben und Rechtsnormen. Die Funktion des Laborleitenden spielt eine zentrale Rolle, da er dafür Sorge trägt, dass in seinem Verantwortungsbereich Prozesse vorschriftsmäßig ablaufen. Welche Regelungen müssen von der Laborleitung umgesetzt werden, in welcher Form

Rechtssicherheit im Labor (Webinar | Online)Read More »

Eintägiges SeminarID: LIM-C Die Leitung eines Labors bedarf der Koordination einer Vielzahl von Tätigkeiten und ist mit einer hohen Verantwortung verbunden. In Zeiten der Digitalisierung wird die effiziente Unterstützung der Laborprozesse immer wichtiger. Hierbei sind die Auswahl, Einführung und der Betrieb des zentralen Laborinformationsmanagementsystems (LIMS) von entscheidender Bedeutung. In diesem Kurs erhalten Sie nicht nur einen

Effiziente Labororganisation durch LIMS (Webinar | Online)Read More »

Eintägiges SeminarID: SIG-A Unterschriften, oder besser datierte Unterschriften, sind das zentrale Dokumentationselement, mit dem jegliche Dokumentation und Dokumente die Autorisierung erhält, die in allen Qualitäts(management)systemen gemäß einer Guten Dokumentationspraxis gefordert ist. Gleichzeitig sind auch in unserem täglichen Leben Unterschriften zentral für viele Aktivitäten notwendig (Briefkorrespondenz, Vertragsunterschriften und vieles mehr). Durch die Digitalisierung in allen unseren

Elektronische Unterschriften und Signaturen (Webinar | Online)Read More »

Eintägiges SeminarID: GLP-B Die Digitalisierung von Prozessen findet zunehmend auch in GxP-regulierten Bereichen statt. So wird die Verwendung computergestützter Systeme auch für GLP-Prüfeinrichtungen immer wichtiger. Ohne IT und elektronische Datenhaltung lassen sich heute keine GLP-Prüfungen mehr durchführen. Das OECD-Dokument Nr. 17 „Application of GLP Principles to Computerised Systems” setzt hier einen Standard, der auch auf andere GxP-Bereiche

GxP im digitalen Umfeld – electronic Good Laboratory Practice (eGLP) (Webinar | Online)Read More »

Eintägiges SeminarID: KUF-DTeilnahmebedingungen:Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.Zielgruppe Für wen ist dieses Seminar interessant – Personen, die eine (Labor-) Leitungsfunktion innehaben, diese anstreben oder aktuell stellvertretend in leitender Funktion agieren und in naher Zukunft in die leitende Position rücken werden Lernziele Nach diesem Seminar – sind

Führung und Teamleitung (Webinar | Online)Read More »