Das Seminar vermittelt Ihnen wertvolles Praxiswissen, das Sie für eine professionelle Überwachung, Führung oder Steuerung einer GmbH benötigen.  Das 1×1 der kommunalen GmbH Kommunen entscheiden sich – aus guten Gründen – dafür, ein kommunales Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH zu betreiben. Die GmbH ist die beliebteste Privatrechtsform kommunaler Unternehmen in Deutschland. Allerdings sollten alle […]

Jeder umweltrechtliche Fall ist anders. In diesem interaktiven Seminar liegt der Schwerpunkt auf gemeinsamen Diskussionen und Lösungsfindungen spezieller immissionsschutzrechtlicher Problempunkte anhand konkreter Praxisfälle unter professioneller Leitung. Workshop Immissionsschutzrecht Gerade im Immissionsschutzrecht kommt es nicht zuletzt durch die Besonderheiten dieses Rechtsgebiets und der Überschneidungen mit anderen umweltrechtlichen oder auch baurechtlichen Rechtsgebieten zu speziellen Fallkonstellationen mit herausfordernden

Workshop Immissionsschutzrecht (Seminar | Kehl)Read More »

Das Seminar behandelt die für einen Aufsichtsrat / Beirat und seine Mitglieder wichtigen rechtlichen Themenbereiche in kompakter Weise und macht die Anforderungen an die Tätigkeit in einem Aufsichtsrat / Beirat auch Nicht-Juristen verständlich.  Rechte und Pflichten von Aufsichtsräten und Beiräten in kommunalen Unternehmen Der Gemeinderat hat Personalentscheidungen zu treffen. Dazu gehört u. a. die Wahl

Rechte und Pflichten von Aufsichsräten und Beiräten in kommunalen Unternehmen (Seminar | Kehl)Read More »

Kommt man das erste Mal oder immer wieder – aber nur gelegentlich – mit einem Rechtsgebiet wie dem Immissionsschutzrecht in Berührung, steht man vor einem Berg von Herausforderungen. Mit Kenntnis der speziellen immissionsschutzrechtlichen Systematik und einer vorbereiteten praktischen Handhabung der grundlegenden Paragrafen hat man die Bergsteigerausrüstung parat. Bei der Zusammenstellung dieser Ausrüstung kann ich behilflich

Grundkurs Immissionsschutzrecht (Seminar | Kehl)Read More »

Verwaltung ohne Bescheide ist undenkbar. Daher sollte jeder Mitarbeitende einer öffentlich Verwaltung die Bescheidtechnik rechtssicher beherrschen. Bescheidtechnik Bescheidtechnik vermittelt die Kompetenz, in allen Teilen der öffentlichen Verwaltung sachlich und rechtlich richtige, verständliche und adressatenorientierte Verwaltungsakte zu erlassen. Das erwartet Sie Allgemeine Grundlagen der Bescheidtechnik wesentliche Bestandteile von Bescheiden Aufbau von Ordnungsverfügungen und Zulassungsentscheidungen Nebenbestimmungen Praktische

Bescheidtechnik (Seminar | Kehl)Read More »

Förmliche Verwaltungsverfahren sind meist sehr komplex. Das Seminar hilft Ihnen dabei, sich in diesem Themengebiet mit dem notwendigen Werkzeug auszustatten, um fachlich sicher Verwaltungsverfahren durchzuführen und zu beurteilen. Besondere Verwaltungsverfahren Zahlreiche Zulassungen und Genehmigungen verlangen die vorherige Durchführung eines förmlichen Verwaltungsverfahrens (Planfestellungen, immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren, wasserrechtliche Erlaubnisse etc.). Darüber hinaus werden im Rahmen dieser Verfahren zunehmend

Besondere Verwaltungsverfahren (Seminar | Kehl)Read More »

Viele Mitarbeitende in der Verwaltung sowie Gemeinderäte kommen mit Vergabeverfahren in Berührung, fühlen sich dabei aber angesichts der unübersichtlichen, komplexen und umfangreichen rechtlichen Regelungen häufig unsicher. Dieses Seminar will einen ersten Überblick über die Rechtsmaterie gebenFit fürs Ehrenamt in einem Tag – die wichtigsten Grundlagen der Arbeit im Ortschaftsrat praxisnah und anschaulich vermittelt. Grundlagen des

Grundlagen des Vergaberechts (Seminar | Kehl)Read More »

Zum einen geht es bei diesem Grundlagenseminar um das Erlernen und Vertiefen von Grundlagenwissen, welches man als Bürgermeister*in beherrschen sollte und zum anderen um die Bildung eines Netzwerks der Teilnehmenden, die dann in nachfolgenden Aufbauseminaren das Wissen und die Kenntnisse vertiefen können. Seminar für neu gewählte Bürgermeisterinnen und Bürgermeister Der Beruf der Bürgermeisterin und des

Seminar für neu gewählte Bürgermeister*innen (Seminar | Allensbach)Read More »

Das Amt des/der Bürgermeister*in in Baden-Württemberg ist ein sehr Vielfältiges. Die Repräsentanz der Gemeinde nach außen, die Leitung der Verwaltung und der Vorsitz des Gemeinderates bedeuten eine Fülle an Aufgaben, Möglichkeiten und Herausforderungen.  Über die süddeutsche Ratsverfassung ist den Gemeindeoberhäuptern in Baden-Württemberg ein großer Bereich an Einfluss zugebilligt. In diesem Amt zu bestehen, es für

Das Amt der Bürgermeisterin / des Bürgermeisters (Seminar | Kehl)Read More »

Sie sind frisch in den Gemeinderat/Ortschaftsrat gewählt und haben mit Ihrem Amt eine sehr anspruchsvolle Aufgabe übernommen. Der Gemeinderat ist das oberste Führungsorgan einer Gemeinde und trägt die Verantwortung für die kommunale Entwicklung. Einführungsseminar für (neu gewählte) Gemeinderätinnen und -räte Als Hauptorgan legt der Gemeinderat die Grundsätze für die Verwaltung fest und entscheidet über alle

Gemeinderatswahl 2024 – Einführungsseminar für (neu gewählte) Gemeinderätinnen und -räte (Seminar | Schwäbisch Hall)Read More »