Notwendige Anforderungen an Technik, Infrastruktur und Organisation für eine sichere Batteriefertigungsanlage Elektromobilität, Photovoltaik-Homespeicher, fahrerlose Transportsysteme, Akkuwerkzeuge und viele andere batteriebasierte Anwendungen machen den Lithium-Ionen-Batteriemarkt zu einem der am schnellsten wachsenden Märkte. Da vom Fertigungsprodukt besondere Risiken ausgehen, die die Produktionsumgebung und das Personal gefährden können, müssen von der Planung an spezielle Sicherheitsanforderungen bei Produktionssystemen für die […]

Druckfestigkeit, Bewehrungsnachweis und Korrosionsortung an Bestandsbauwerken Die richtige Durchführung einer Ist-Zustandsermittlung trägt erheblich zu einer bedarfsgerechten Instandsetzung und zum Instandsetzungserfolg bei. Neben Sichtprüfung, Auswertung von Bauwerksdokumenten und der Durchführung von Bauwerksuntersuchungen (Bohrkernentnahme, chemische Analyse u. a.) spielen zerstörungsfreie Prüfverfahren im Bauwesen (ZfPBau-Verfahren) zunehmend eine wichtige Rolle. ZfPBau-Verfahren sind bis auf den Rückprallhammer nicht genormt. Dennoch

Ist-Zustandsermittlung von Bauwerken mit zerstörungsfreien Prüfverfahren Zur Merkliste hinzufügen (Seminar | Online)Read More »

Grundlagen und Vertiefung zum richtigen Umgang mit VOB und BGB In vielen Baurechtsseminaren stehen gerichtliche Einzelfallentscheidungen im Mittelpunkt. Sie sind allerdings selten auf die eigene konkrete Situation und Vertragslage übertragbar. Für den richtigen Umgang mit VOB und BGB bedarf es daher eines grundlegenden Rechtsverständnisses.Das Praxisseminar vermittelt die Grundzüge der rechtlichen Zusammenhänge bei der Abwicklung von

Baurecht kompakt für die erfolgreiche Bauleitung (Seminar | Ostfildern)Read More »

Umweltbelastungen durch Materialmanagement und Prozessoptimierung reduzieren lernen Moderne Labore stehen zunehmend vor der Herausforderung, wissenschaftliche Exzellenz mit ökologischer Verantwortung zu verbinden. Der Ressourcenverbrauch, die Entstehung gefährlicher Abfälle sowie der Einsatz energieintensiver Geräte führen zu erheblichen Umweltbelastungen. Gleichzeitig bietet gerade der Laborbereich vielfältige Möglichkeiten, durch innovative Materialien, veränderte Arbeitsweisen und gezielte Prozessoptimierungen nachhaltiger zu agieren. Gesundheitsreinrichtungen,

Nachhaltige Laborprozesse (Seminar | Ostfildern)Read More »

Professionelle Reparatur von SMD-Baugruppen Das Seminar vermittelt die Grundlagen des Lötens von SMD-Bauteilen auf Leiterplatten. In praktischen Übungen werden Techniken und Lötprozesse aus der Praxis für saubere und robuste Lötstellen gezeigt. Dafür werden einfache Hilfsmittel wie unterschiedliche Handlötstationen und Werkzeuge verwendet. Das Bauteilespektrum beschränkt sich auf passive Bauteile wie Widerstände und Kondensatoren der Größe 0402

Praxisworkshop Löten und Entlöten von SMD-Bauteilen mit Handlötstationen (Seminar | Ostfildern)Read More »

Der Arbeitgeber hat Elektrofachkräfte, denen Schaltberechtigung erteilt wurde, über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei ihrer Arbeit ausreichend und angemessen zu unterweisen. Diese Unterweisungen sind laut Arbeitsschutzgesetz und Unfallversicherungsrecht mindestens einmal im Jahr durchzuführen. Das Seminar unterstützt den Arbeitgeber bei seinen Pflichten zur Jahresunterweisung, sensibilisiert Schaltberechtigte und beschreibt die neuesten Gesetze, Verordnungen, VDE-Bestimmungen, persönlichen Schutzausrüstungen sowie spezielle

Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte mit Schaltberechtigung (Seminar | Ostfildern)Read More »

Theorie, Messtechnik, Berechnung, praktische Anwendung Mechanische Schwingungen entstehen bei vielen technischen Prozessen und wirken sich auf die Funktion einer Maschine, die Lebensdauer von Bauteilen und die Geräuschentwicklung bis hin zum Komfortempfinden eines Produktes aus. Zur Analyse von Schwingungsvorgängen sind umfangreiche Berechnungs- und Messverfahren verfügbar, deren Nutzen optimal angewandt werden kann, wenn ein grundlegendes Verständnis für

Grundlagen der Schwingungstechnik (Seminar | Ostfildern)Read More »

Qualitätsprobleme erkennen, analysieren und daraus Lösungen entwickeln Qualitätsbewusstes Handeln ist eine wichtige Aufgabe zur langfristigen Sicherung des Unternehmenserfolgs. Voraussetzung hierzu ist, im Bereich der Planung und der Fertigung die Kenntnis über Qualitätswerkzeuge und Qualitätstechniken.Der Einsatz von Qualitätswerkzeugen und Qualitätstechniken führt zu verbesserten Abläufen und unterstützt die Lösung von Problemen in allen Bereichen des Unternehmens. Ihr

Qualitätswerkzeuge und Qualitätstechniken im Produktlebenszyklus (Seminar | Ostfildern)Read More »

Wie man sicherheitstechnische Anforderungen erfüllt, das richtige System auswählt, korrekt integriert und teure Fehler vermeidet In der Industrie eingesetzte Transportsysteme sollen flexibel, anpassbar und für unterschiedliche Transportgüter geeignet sein. Zunehmend werden Fahrerlose Transportsysteme (FTS), AGV (Automated Guided Vehicle) oder AMR (Autonomous Mobile Robots) eingesetzt.Deren sichere Integration in die Produktionsumgebung erweist sich oft als Herausforderung, denn

Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und ihre sicherheitstechnische Integration in die Produktionsumgeb (Seminar | Ostfildern)Read More »

Baumanagement, Baubetrieb, Baurecht – mit Praxistraining Die Bauleitung bzw. das Projektmanagement im Bauwesen ist die Nahtstelle zwischen der Planung und Ausführung von Bauleistungen. Beide verantworten die sachliche und terminliche Umsetzung eines Bauvorhabens. Als Mittler zwischen der Baustelle und dem eigenen Betrieb stehen sie im ständigen Kontakt mit den Bauherren, Architekten, Fachplanern, Auftraggebern, Auftragnehmern und Behörden.

Bauleitung und Projektmanagement im Bauwesen (TAE) (Seminar | Ostfildern)Read More »