Welche Vorteile genießen Unternehmen mit einem digitalen Schulungssystemen?Wie funktioniert die Handhabung der E‒Learning‒Plattform aus Sicht der Nutzer?Welche Möglichkeiten bietet eine E‒Learning‒Plattform bei der Administration von Schulungsveranstaltungen?Wie können Unternehmen digital ihre Nachweispflicht für alle Schulungsaktivitäten erfüllen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir im Rahmen unseres kostenlosen Webinars. Seien Sie dabei und machen Sie sich selbst […]

Erfahren Sie kurz und bündig alles über die heiztechnischen Anforderungen von Hallen. Lernen Sie die zukunftsweisenden Möglichkeiten kennen, die Energiewende in diesen besonderen Gebäuden schnell, versorgungs-, investitionssicher und wirtschaftlich umzusetzen. Unser Online-Seminar mit dem Experten Kai-Uwe Grütter zeigt Ihnen auf, wie Sie durch den Einsatz energiesparender Hallenheizungen die Energiewende in gewerblich und industriell genutzten Hallengebäuden

dena gefördert! GIH-Online-Seminar: Dekarbonisierung der Hallenbeheizung. In Kooperation mit dem GIH (Seminar | Online)Read More »

2027 tritt mit dem EU-ETS 2 ein zusätzliches Emissionshandelssystem in Kraft mit weitreichenden Folgen für die gesamte Wirtschaft in Europa. Die Sprengraft, die das neue System nach Expertenmeinung auf die Preisentwicklung fossiler Energieträger haben kann, ist vielen vielleicht noch nicht bewusst. Dabei ist es jetzt höchste Zeit zu handeln! Gewinnen Sie in diesem Webseminar Einblick

EU-ETS & CO2-BEPREISUNG – Wie sich die Kostenbombe entschärfen lässt 07.10.2025 (Seminar | Online)Read More »

2027 tritt mit dem EU-ETS 2 ein zusätzliches Emissionshandelssystem in Kraft mit weitreichenden Folgen für die gesamte Wirtschaft in Europa. Die Sprengraft, die das neue System nach Expertenmeinung auf die Preisentwicklung fossiler Energieträger haben kann, ist vielen vielleicht noch nicht bewusst. Dabei ist es jetzt höchste Zeit zu handeln! Gewinnen Sie in diesem Webseminar Einblick

EU-ETS & CO2-BEPREISUNG – Wie sich die Kostenbombe entschärfen lässt 23.09.2025 (Seminar | Online)Read More »

Workshop mit praktischen Schalthandlungen bis 30kV Schalthandlungen sind Unternehmerpflichten! Hierfür bestellt der Arbeitgeber oder die verantwortliche Elektrofachkraft besonders befähigte und verantwortungsbewusste Schaltberechtigte. Diese Schaltberechtigten sind im Umgang mit Hoch- und Mittelspannungsschaltanlagen geschult und beherrschen die umfangreichen Vorsichtsmaßnahmen, Schutzvorrichtungen und Vorschriften. Denn Störungen, Fehlschaltungen oder Fehlverhalten führen häufig zu erheblichen Personen- oder/und Sachschäden.  Eventdatum: 16.12.25 – 17.12.25

Unterweisung zur Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte mit Praxisteil (Seminar | Esslingen am Neckar)Read More »

Einstellpraxis am Model Die qualifiziert durchgeführte Mammographie kann wichtige Informationen in der Brustdiagnostik liefern. Deshalb werden an diese Durchführung auch an Fortgeschrittene sehr hohe Ansprüche gestellt. Themenschwerpunkte dieser Fortbildungsveranstaltung sind die Besonderheiten der Einstelltechnik, insbesondere beim Vorliegen anatomischer Normvarianten. Es werden Antworten auf die Frage geliefert: „Welche Zusatzaufnahmen können gemacht werden, um einen auffälligen Befund

Erstellen von Mammographien – Aufbaukurs (Seminar | Esslingen am Neckar)Read More »

Gute Fotografie als erfolgreiche Unterstützung im Bauprozess Im Prozess der Erstellung eines Bauvorhabens ist das tägliche Fotografieren nahezu unerlässlich. Typische Anlässe sind die Dokumentation von Bauzuständen zur Mängelerfassung/Inverzugsetzung oder die Klärung und Dokumentation schwieriger technischer Sachverhalte zur Beweissicherung. Aber auch für die Bilddokumentation von Baufortschrittsberichten, für Kunden-Newsletter oder beim Richtfest, der Einweihung und der feierlichen

Digitale Fotografie, Bild- und Textbearbeitung für die Baustelle (Seminar | Ostfildern)Read More »

Energieflexibilität erkennen, bewerten und gewinnbringend nutzen Energieflexibilität gewinnt durch volatile Energiepreise, Dekarbonisierung und Versorgungssicherheit stark an Bedeutung. Unternehmen müssen Produktionsprozesse zunehmend an schwankende Energieverfügbarkeiten anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Seminar vermittelt praxisnah, wie Energieflexibilität als Enabler für erneuerbare Energien, Kostenreduktion und mehr Resilienz im industriellen Umfeld genutzt werden kann. Eventdatum: Mittwoch, 10. Dezember 2025

Industrielle Energieflexibilität – resiliente und kosteneffiziente Produktion (Seminar | Ostfildern)Read More »

Transformatorstationen, Schaltgeräte, Schaltanlagen, neue Technologien und Einbindung von Erzeugungsanlagen Mittelspannungsnetze werden in der Regel aus dem Hochspannungsnetz gespeist und nach DIN IEC 38 mit Spannungen zwischen 1 bis 36 kV betrieben. Diese elektrischen Anlagen stellen große Anforderungen an den Leistungsbedarf, die Versorgungszuverlässigkeit, die Verfügbarkeit, die optimale Gestaltung und die Bemessung von Infrastruktur- und Industrienetzen. In

Projektierung von Mittelspannungsanlagen und Anschluss von Erzeugungsanlagen im Mittelspannungsnetz (Seminar | Ostfildern)Read More »

Schaltpläne verstehen und reale Anordnung im Schaltschrank erkennen Schaltpläne sind in der Elektrotechnik (elektrische Energietechnik) die wichtigste Dokumentationsform, um die Anordnung und Verbindung von Bauteilen, Funktionsbaugruppen und Stromversorgungen zu visualisieren. Dabei haben sich im Laufe der Jahre Standards herausgebildet, die durch Normen verbindlich geregelt sind. Dennoch ist es oft schwierig, auf Basis der Schaltpläne den

Schaltpläne lesen (Seminar | Ostfildern)Read More »