Kalibrierung – periodische und stoßartige Vorgänge – Frequenzanalyse – Modalanalyse – Betriebsschwingformanalyse Im gesamten Maschinenbau stehen heute Betriebsfestigkeit und Lebensdauer von Maschinen, Anlagen und Bauteilen unter dynamischen Beanspruchungen im Vordergrund der Betrachtungen. Durch das Vermeiden kritischer Zustände in Form von Resonanzen, Instabilitäten und Amplitudenvergrößerungen bei dynamischen Vorgängen können bewährte Konstruktionen deutlich verbessert werden. Vielfach müssen […]
Tag: 13. Mai 2025
Verstehen, Anwenden, Optimieren: Für erfolgreiche Systementwicklung nach A-SPICE Die Automobilbranche steht vor immer höheren Anforderungen an Qualität, Effizienz und Normenkonformität in der Software- und Systementwicklung. Automotive SPICE hat sich dabei als anerkannter Standard etabliert, um Entwicklungsprozesse zu bewerten und kontinuierlich zu verbessern. In dieser kompakten Schulung erhalten Sie einen fundierten Überblick über A-SPICE, seine Anforderungen
A-SPICE Kompakt: Meistern Sie den Standard der Automobilindustrie (Seminar | Online)Read More »
Effektive Datenaufbereitung und Datenanalyse mit Low-Code-Plattformen Durch den Einsatz von Data Science kann Ihr Unternehmen die Effizienz steigern, Prozesse optimieren und innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln, um in einem dynamischen Marktumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben. Selbst ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse können Sie durch die Analyse von Kundendaten wertvolle Einblicke gewinnen, die es Ihnen ermöglichen, maßgeschneiderte Angebote zu
Einführung in Data Science ohne Programmierkenntnisse (Seminar | Online)Read More »
Praktische Einführung in leistungsfähige SQL-Techniken Aus der Welt der Daten ist SQL nicht mehr wegzudenken. Die Datenbanksprache ist unerlässlich für die Interaktion mit relationalen Datenbanken, Data Warehouses und Data Lake Engines. Nahezu sämtliche führenden Datenbanksysteme in diesen Bereichen nutzen SQL. Das macht SQL zu einem mächtigen Werkzeug für die Datenabfrage und -analyse. Das angebotene Seminar lehrt
Effiziente Datenabfrage und Datenanalyse mit SQL (Seminar | Ostfildern)Read More »
Funktionsweisen optischer Komponenten – industrielle Anwendungen Die Messprinzipien vieler industrieller Sensoren beruhen auf optischen Effekten: Lichtschranken, Abstandssensoren, Laserscanner, Kameras und vielen anderen. Auch wenn meist nur wenige Optikspezialisten die darin verwendeten Optiken auslegen und entwickeln, befassen sich doch vergleichsweise viele Ingenieure und Techniker mit der Produktentwicklung und Anwendung dieser optoelektronischen Sensoren. Das Seminar richtet sich
Schutzprinzipien und Netzschutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen Netzschutzsysteme werden zum Monitoring und Sicherung von elektrischen Netzen und Anlagen eingesetzt. Die Versorgungszuverlässigkeit steht im Vordergrund. Schutzeinrichtungen müssen daher elektrische Energieerzeugungsanlagen, Transformatoren, Kabel, Leitungen und Verbraucher vor Überlastungen und Zerstörungen schützen und die fehlerhaften Situationen bei Kurz- oder Erdschlüssen sicher, selektiv und schnell abschalten. Zudem ist die Aufrechterhaltung
Grundlagen der Netzschutztechnik (Seminar | Ostfildern)Read More »
Änderungen einfach und pragmatisch umsetzen Erfolgreiche ISO 9001-Revision leicht gemacht! In unserem praxisorientierten Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie die Anforderungen der ISO 9001 unkompliziert und pragmatisch in Ihrem Unternehmen umsetzen können. Sie lernen den echten Mehrwert der Norm kennen und entwickeln passgenaue Lösungen, die Ihre Organisation voranbringen. Profitieren Sie von praxisnahen Tipps und erarbeiten
Kurs zum Erwerb der Fachkunde nach Strahlenschutzverordnung in Technik und Forschung für die Fachkundegruppe S 5 (Module GG + FA) Kurs zum Erwerb der Fachkunde nach StrlSchV für die Fachkundegruppe S 5 (Modul GG + FA) inkl. Prüfung Ziel der Weiterbildung Mit dem erfolgreichen Besuch dieses Strahlenschutzkurses schaffen Sie die Grundlage für den Erwerb der
Strahlenschutzkurs Technik und Forschung S 5 (Seminar | Ostfildern)Read More »
Kurs zum Erwerb der Fachkunde für die Beförderung radioaktiver Stoffe, inkl. Prüfung. Der Kurs besteht aus dem Modul GG (Grundlagen für Fachkundegruppen mit geringem Anforderungsniveau) und dem neuen Modul BF (Beförderung radioaktiver Stoffe), in dem insbesondere Regelungen zum Transport behandelt werden. Eventdatum: 17.09.25 – 18.09.25 Eventort: Ostfildern Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: TAE – Technische
Kurs zum Erwerb der Fachkunde nach StrlSchV für Fachkundegruppen S 1.1–S 1.3, S 2.1, S 6.1 (Modul GG) Kurs zum Erwerb der Fachkunde nach StrlSchV für die Fachkundegruppen S 1.1 bis 1.3, S 2.1 und S 6.1 (Modul GG) inkl. Prüfung. Mit dem erfolgreichen Besuch dieses Strahlenschutzkurses schaffen Sie die Grundlage für den Erwerb der