Die europäische Gesetzgebung zur Cyber-Resilienz nimmt Fahrt auf. Mit dem Cyber Resilience Act (CRA) wird erstmals ein umfassender regulatorischer Rahmen für die IT-Sicherheit von digitalen Produkten geschaffen. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen, die Software entwickeln, vertreiben oder in Produkte integrieren? Inhalte des Webinars: In diesem einführenden Vortrag gibt Ihnen die erfahrene IT-Rechtsanwältin Vilma […]
Tag: 13. Mai 2025
Grundlagen, Planung, Beratung, Umsetzung für Neubau und Sanierung Die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes ist ein bundesweites Verzeichnis nachweislich qualifizierter Fachkräfte für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Sie decken mit ihrem Fachwissen die gesamte Gebäudebandbreite ab – von Privathäusern über kommunale und gewerbliche Gebäude bis hin zu Baudenkmälern. Entsprechend ihrer nachgewiesenen Qualifikation sind die Expertinnen und
Grundlagen, Planung, Beratung, Umsetzung für Neubau und Sanierung Die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes ist ein bundesweites Verzeichnis nachweislich qualifizierter Fachkräfte für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Sie decken mit ihrem Fachwissen die gesamte Gebäudebandbreite ab – von Privathäusern über kommunale und gewerbliche Gebäude bis hin zu Baudenkmälern. Entsprechend ihrer nachgewiesenen Qualifikation sind die Expertinnen und
Vertiefungsmodul Energieeffizienz-Experte* für Wohngebäude (TAE) (Seminar | Ostfildern)Read More »
Prinzipien und Verfahren gemäß TR (DIBt) und weiterer Regelwerke Die Technische Regel Instandhaltung von Betonbauwerken des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) und die DAfStb-Richtlinie – Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (Rili-SIB) des Deutschen Ausschuss für Stahlbeton setzen voraus, dass jede Instandhaltungsmaßnahme (Inspektion, Wartung, Instandsetzung, Verbesserung) von Betonbauwerken geplant, die Planung durch einen Sachkundigen Planer (SKP)
Planung der Instandhaltung von Betonbauteilen für Sachkundige Planer (Seminar | Online)Read More »
Gewerbliche Mitarbeitende führen, motivieren, Konflikte lösen An den Maschinen und im Lager herrscht ein anderer Ton: meist rauer und öfter Klartext.Wann passt hier welcher Führungsstil?Welche Führungsinstrumente sind einzusetzen? Eventdatum: 25.09.25 – 26.09.25 Eventort: Ostfildern Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.An der Akademie 573760 OstfildernTelefon: +49 (711) 34008-0Telefax: +49 (711) 34008-27http://www.tae.de
Personalführung in Fertigung, Montage und Lager (Seminar | Ostfildern)Read More »
Management parallel laufender Projekte Ein Projekt kommt selten allein. Wo verschiedene Projekte gleichzeitig gemanagt werden sollen, kann es schnell eng werden. Projekte sind inhaltlich voneinander abhängig oder konkurrieren um Ressourcen. Eine projektübergreifende Planung und Steuerung sind erforderlich. Eventdatum: 25.09.25 – 26.09.25 Eventort: Ostfildern Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.An der
VHDL-Grundlagen, Entwurf, Simulation, Test, Übungen Für digitales Hardwaredesign mit FPGAs ist VHDL mittlerweile eine unverzichtbare Programmiersprache. Ihr Einsatz ermöglicht eine erhebliche Verkürzung der Entwicklungszeiten sowie eine „Portierung“ des einmal entwickelten Programmcodes auf beliebige FPGAs/PLDs bis hin zur ASIC-Entwicklung. Eventdatum: 24.09.25 – 26.09.25 Eventort: Ostfildern Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.An
Digitales Hardwaredesign mit VHDL und FPGAs (Seminar | Ostfildern)Read More »
Ganzheitliches Systems Engineering verstehen und anwenden – Methoden, Zusammenhänge und Praxisperspektiven Technische Systeme werden immer komplexer – um sie erfolgreich zu entwickeln, braucht es mehr als isolierte Werkzeuge. Dieses Seminar vermittelt kompakt die Methoden und Zusammenhänge des Systems Engineering und zeigt, wie sie in der Praxis effektiv angewendet werden. Mit einem ganzheitlichen Ansatz werden nicht
Bestandsschutz, Umrüstung und Neuanlage Elektrische Schaltanlagen sind für eine langjährige Funktion ausgelegt. Während der Betriebsdauer verändern sich der Stand der Technik, die technischen Normen, die Anforderungen, die Nutzung, der Zustand durch Alterung und Wartung und das Verhalten der Anlagen im Betrieb deutlich. Alle diese Aspekte gilt es beim Retrofit zu berücksichtigen. Eventdatum: 24.09.25 – 25.09.25
Retrofit elektrischer Schaltanlagen (Seminar | Ostfildern)Read More »
Methoden und Techniken für bei hohen Frequenzen betriebene elektronische Schaltungen Die klassischen Themen der Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik gewinnen zunehmend an Bedeutung in vielen Gebieten der Elektrotechnik und Elektronik. Dies trifft unter anderem auf die Entwicklung schneller Digitalschaltungen oder Mixed-Signal-Baugruppen, auf die Verwendung von „off the shelf“-Funkmodulen in unterschiedlichsten Baugruppen, auf die Auslegung von Bussystemen oder
Hochfrequenztechnik – Grundlagen (Seminar | Ostfildern)Read More »